Artzi

Dieses Jahr machen wir eine kleinere aber feine Ausgabe. 6 Lesungen an einem Tag. Beste Indie Comicunterhaltung.

This year we are doing a smaller but fine edition. 6 readings in one day. The best indie comic entertainment.

Saturday: 21.06.2025
Lesung mit Mikael Ross
Mikael Ross

Der verkehrte Himmel ist ein schwarz weiß Thriller der vom Aufeinandertreffen des Lichtenberger Geschwisterpaars Tâm und Dennis und der aus Vietnam eingeschleusten Hoa Binh erzählt. Das Mädchen ist auf der Flucht vor ihrem Schleuser Boris und taucht im überhitzten Berliner Großstadtsommer unter. Während Dennis sich nicht einmischen will beschließt Tâm ihr zu helfen.


Mikael Ross ist gebürtiger Münchner. Er ließt Comics seit er denken kann.
Aber erst in seiner Wahlheimat Berlin hat er diese Passion zu seinem Hauptberuf gemacht und ist seit etwa fünfzehn Jahren Comic-zeichner.
Sein Buch der Umfall wurde in über zehn Sprachen übersetzt und konnte den Max und Moritz Preis für bestes deutschsprachiges Comic gewinnen.

Der verkehrte Himmel is a black and white thriller about the meeting of Lichtenberg siblings Tâm and Dennis and Hoa Binh, a girl smuggled in from Vietnam. The girl is on the run from her trafficker Boris and goes into hiding in the overheated Berlin city summer. While Dennis doesn't want to get involved, Tâm decides to help her.


Mikael Ross was born in Munich. He has been reading comics for as long as he can remember.
But it was only in his adopted home of Berlin that he turned this passion into his main profession and has been a comic artist for around fifteen years.
His book der Umfall has been translated into over ten languages and won the Max und Moritz prize for best German-language comic.

Lesung mit Toni Stakenkötter
Toni Stakenkötter

"Toni, das Schwein" und "die eigene Arbeit"

Toni arbeitet zwischen Comics, Zeichnungen, Malerei und gelegentlich Installationen. In dialoghaften Erzählungen verhandelt Toni soziale Interaktionen in prähistorischen, fiktionalen oder alltäglichen Kontexten. Ihre Arbeiten erscheinen in Ausstellungskontexten, Zeitschriften und auf Comic Festivals.
Momentan arbeitet sie an einer Publikation zu dem Märchen der drei kleinen Schweine, die sich Häuser bauen müssen.
Daraus, und aus einem Comic über eine unangenehme Interviewsituation mit zwei Raubkatzen, wird sie vorlesen.

"Toni, das Schwein" and "die eigene Arbeit"

Toni works between comics, drawings, paintings and occasionally installations. In dialog-like narratives, Toni negotiates social interactions in prehistoric, fictional or everyday contexts. Her works appear in exhibition contexts, magazines and at comic festivals.
She is currently working on a publication about the fairy tale of the three little pigs who have to build houses for themselves.
She will read from this and from a comic about an unpleasant interview situation with two big cats.

Lesung mit Noëlle Kröger
Noëlle Kröger

Meute

Ende des 19. Jahrhunderts wird in einer französischen Kleinstadt am Institut der zeitgenössischen Wissenschaften der erste lebende Werwolf gefangen genommen. Ein großes Glück für Margot, die dort gerade ihr Praxissemester begonnen hat. Doch sie entdeckt bald, dass der Werwolf nicht das ist, was die Wissenschaft in ihm sehen will. Gemeinsam mit Versailles, dem gefangenen Werwolf, wagt sie schließlich den Ausbruch in eine ungewisse Zukunft…


Noëlle Kröger (*1997, er/sie) ist Hamburger Comiczeichner. Seine Graphic Novel "Meute" (erschienen bei Reprodukt) wurde Finalist des Berthold Leibinger Comicbuchpreis 24, "Das Unbehagen des Guten Menschen" erhielt den GINCO Herzenspreis 21 und wurde mehrfach übersetzt. Noëlle ist außerdem Teil der Leitung vom Comicfestival Hamburg.

Meute

At the end of the 19th century, the first living werewolf is captured at the Institute of Contemporary Sciences in a small French town. A great stroke of luck for Margot, who has just started her practical semester there. But she soon discovers that the werewolf is not what science wants it to be. Together with Versailles, the captured werewolf, she finally dares to break out into an uncertain future...


Noëlle Kröger (*1997, he/she) is a comic artist from Hamburg. His graphic novel “Meute” (published by Reprodukt) was a finalist for the Berthold Leibinger Comicbuchpreis 24, “Das Unbehagen des Guten Menschen” received the GINCO Herzenspreis 21 and has been translated several times. Noëlle is also part of the management team of the Comicfestival Hamburg.

Lesung Charlotte Winkler
Charlotte Winkler

Like a mad Gardener

In Like a mad Gardener ist der Garten eine Bühne, auf der sich Geschichte(n) abspielen. Persönliche Erinnerungen verweben sich mit gesellschaftlichen Narrativen über Macht und Kolonialismus, Zärtlichkeit und Fürsorge, während sich im Kompost der Zeit verschiedene Charaktere begegnen: eine piksende Palme spricht aus einem Londoner Hintergarten, ein doppelgesichtiger Mann stolziert mit zweischneidigen Handlangern, eine bekannte Raupe windet sich mit Mutters rauen, grabenden Hände in der Erde. Das Buch soll 2025 in abgeänderter Form in einer gemeinsamen Publikation mit den dazugehörigen Essays bei Colorama erscheinen.


Charlotte Winkler ist visuelle Künstlerin, die sich irgendwo zwischen Illustration, graphischer Erzählung und Künstlerbuch bewegt. Sie liebt weiche Texturen und verspielte Figuren. Aufgewachsen ist sie in London und Tübingen, aktuell lebt und arbeitet sie in Hamburg, wo sie im Frühjahr 2024 ihr Studium der Illustration bei Anke Feuchtenberger an der HAW Hamburg beendete.

Like a mad Gardener

In Like a mad Gardener, the garden is a stage on which story(s) are played out. Personal memories interweave with social narratives about power and colonialism, tenderness and care, while different characters meet in the compost of time: a prickly palm tree speaks from a London back garden, a two-faced man struts with double-edged henchmen, a familiar caterpillar writhes in the soil with mother's rough, digging hands. The book is due to appear in 2025 in an amended form in a joint publication with the accompanying essays from Colorama.


Charlotte Winkler is a visual artist who moves somewhere between illustration, graphic narrative and artist's book. She loves soft textures and playful figures. She grew up in London and Tübingen and currently lives and works in Hamburg, where she completed her illustration studies with Anke Feuchtenberger at HAW Hamburg in spring 2024.

Lesung mit Chiny Udeani
Chiny Udeani

tba

Lesung mit Nadine Redlich
Nadine Redlich

Es gibt Tage, an denen führt kein Weg an den Herausforderungen des Lebens vorbei. Wenn selbst die bewährten Ablenkungen von den Ablenkungen nicht mehr helfen, wird es Zeit, sich den Dingen zu stellen. In der Ausstellung zu ihrem neuen Buch „Doing the Work“ widmet sich Comiczeichnerin Nadine Redlich auf humorvolle Weise den Kämpfen des täglichen Daseins.


Nadine Redlich lebt und arbeitet als Cartoonistin in Düsseldorf. Der Veröffentlichung ihrer stilprägenden „Ambient Comics” bei Rotopol folgten viele weitere Bücher: Nach ihrer gefühlvollen Untersuchung des Innenlebens der Steine in „Stones”, dem hasserfüllten Liebesbrief „I Hate You – You Just Don’t Know It Yet” und ihrer Meditation über Angst in „Paniktotem“, widmet sich Nadine Redlich in ihrem neusten Buch „Doing the Work” den Kämpfen des täglichen Daseins. Ihre Cartoons und Comics sind in einer Vielzahl von Veröffentlichungen zu finden, beispielsweise in The New York Times, DIE ZEIT, Süddeutsche Zeitung, Frieze Magazine, Le Monde und dem Elbphilharmonie Magazin.

There are days when there is no way around life's challenges. When even the tried-and-tested distractions from the distractions no longer help, it's time to face things head on. In the exhibition accompanying her new book “Doing the Work”, comic artist Nadine Redlich takes a humorous look at the struggles of daily existence.


Nadine Redlich lives and works as a cartoonist in Düsseldorf. The publication of her style-defining “Ambient Comics” by Rotopol was followed by many other books: after her sensitive examination of the inner life of stones in “Stones”, the hate-filled love letter “I Hate You - You Just Don't Know It Yet” and her meditation on fear in “Paniktotem”, Nadine Redlich devotes her latest book “Doing the Work” to the struggles of everyday life. Her cartoons and comics can be found in a wide range of publications, including The New York Times, DIE ZEIT, Süddeutsche Zeitung, Frieze Magazine, Le Monde and Elbphilharmonie Magazin.