Instagram

Was?

Wir werden erstmals während des Comicfestivals München 2019 live in einer offenen Werkstatt zusammenarbeiten. In diesem Experimentierraum sollen Zines, Poster, Postkarten, Aufkleber und alles produziert werden, was mit grafischer Narration zu tun hat. Dabei steht vor allem der Austausch zwischen den Teilnehmer*innen im Fokus — mal ganz direkt, mal über Umwege.

Warum?

Wir wollen Comic-Messen neu erfinden, weg vom Flohmarkt-Flair hin zum gemeinschaftlichen Atelier. Die Besucher*innen können uns dabei über die Schulter schauen und sehen wie Comics live entstehen, bei offenen Workshops selbst aktiv und mit in einen kreativen Dialog treten.

Wann?

Das Comicfestival München findet vom 20.–23.06.2019 statt. (Donnerstag–Sonntag)

Wo?

Alte Kongresshalle München; ArtZi Werkstatt; EG links vom Eingang

Wer?

Dominik Wendland @dominikwendland, Jeff Chi @kroko_dok, Amelie Lihl @lie_lih

Drin

Ein paar Aktionen im ArtZi Werkstatt werden zwar von uns organisiert, das ganze Festival ist aber eher demokratisch zu verstehen: Bei einer Kick-Off-Veranstaltung zu Beginn besprechen wir, was wir während der nächsten vier Tage machen wollen und sammeln Ideen. Die Leitung der verschiedenen Mini-Workshops und -Projekte soll ständig unter den Teilnehmer*innen wechseln.

Zusätzlich haben wir noch freie Slots im Bühnenprogramm des Festivals. Die Teilnehmer*innen können uns also auch Lesungen, Performances und andere Aktionen vorschlagen, die sie aufführen möchten.

Inhaltliche Aufgaben und Schwerpunkte, an denen wir während der Messe arbeiten wollen, sind zum Beispiel unser Fan-Zine „ArtZi FaZi“ und öffentliche Workshops, die auch für Besucher*innen zugänglich gestaltet und im Messe-Programm beworben werden.

Drumrum

Auch außerhalb der Messe-Zeiten lassen wir euch nicht allein. Dafür wird das ganze ArtZi in ein Rahmenprogramm gebettet. Es wird jeden Tag das Angebot für ein gemeinsames Abendessen geben sowie während der Messe-Tage Sport- und Freizeitaktionen, von Yoga bis zum Mini-Fußball-Turnier. Am ersten Abend wird es außerdem eine kleine Indie-Comic-Party mit Live-Musik geben.

Alle Aktionen sollen fußläufig zur Kongresshalle stattfinden, damit niemand lange, ernüchternde Strecken mit der U-Bahn fahren muss, bei denen man sich am Ende doch nur verliert.

Wir bemühen uns mit Hochdruck um günstige Unterkünfte in unmittelbarer Nähe des Festivals! Die gemeinsame Unterbringung würde das Gemeinschaftsgefühl noch weiter stärken; außerdem kann sie ein entscheidender Faktor sein für die Frage, ob die Anreise zum Festival sich für die Teilnehmer*innen überhaupt lohnt.

Die Teilnahme an der ArtZi kostet nur die regulären Gebühren, für den Aussteller*innen-Tisch! Wir finanzieren uns durch Fördergelder der Stadt München.

Nochmal ganz konkret

Wir haben einen etwa 100 m² großen Raum, der beim letzten Festival als Lager genutzt wurde. Hier richten wir unsere ArtZi Factory ein. Der Raum wird in zwei Teile geteilt: Die eigentliche Werkstatt und die dazugehörigen Aussteller*innen-Stände.

Die Aussteller*innen im Raum sind alle Mitwirkende in der offenen Werkstatt. Sie präsentieren an ihren Ständen ihre eigenen Arbeiten, sind dabei aber auch die ganze Zeit in der Werkstatt aktiv. Es sind Hochschulen und freie Künstlerkollektive — Gruppen, die in größerer Besetzung anreisen und die gerne experimentieren. Für die Teilnahme an der ArtZi muss nur ein gewöhnlicher Ausstellertisch gebucht werden: 1,25 * 0,8 m mit zwei Stühlen für € 100, es können maximal zwei Tische gebucht werden. Die Buchung läuft direkt über uns.

In der Werkstatt gibt es Tische und Arbeitsmaterial. Trotzdem können die Teilnehmer*innen natürlich auch selbst Material mitbringen. Kernstück wird ein DIN-A3-Risograph mit mindestens zwei Farben sein, mit dem wir während der ganzen Messe Druckerzeugnisse erstellen.

Grundriss (Schema)

Aufteilung des Raumes in zwei Bereiche: Oben Werkstatt, unten Aussteller*innen Aufteilung des Raumes in zwei Bereiche: Oben Werkstatt, unten Aussteller*innen – Mit Leerraum links neben dem Grundriss